Physik/Chemie   4b  (Herr Pachler W.)



Wenn du Fragen zu deinen Aufgaben hast, dann kannst du mir unter der Mailadresse

 

pachler.bwms@gmx.at

 

schreiben.

 

 

Ebenso kannst du mir deine Arbeiten unter dieser Adresse schicken, wenn du sie scannst oder fotografierst. Vergiss dabei nicht deinen Namen anzugeben. Sonst musst du deine Arbeiten in der Schule abgeben, so wie es dein Klassenvorstand angegeben hat!


Physik: Arbeitsplan für die 35. und 37. Schulwoche.

                        (29.06. bis 03.07.2020)

 

 

Atome bzw. Atomkerne können normaler Weise nicht gespalten werden. Es gibt aber einige Ausnahmen. Was dabei passieren kann, zeigt dir der kleine Film. Schaue ihn an!

 

 

Download
Schaue den Film an.
Kernspaltung.avi
Video Datei 3.7 MB

 

Was bei einer Kernspaltung genau passiert, das zeigt dir der nächste Film. Schaue ihn aufmerksam an!

 

 

Download
Schaue den Film an.
uran kernspaltung.avi
Video Datei 15.0 MB

Bearbeite nun die folgende Datei am Laptop oder mit der Hand. Fülle den Lückentext richtig aus!

Download
Hier findest du den Lückentext.
Kernspaltung Schüler.doc
Microsoft Word Dokument 63.5 KB
Download
Das ist die Lösung.
Kernspaltung Lehrer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 132.6 KB

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Chemie: Arbeitsplan für die 38. Schulwoche.

                           (22.06.2020 bis 26.06.2020)

 

Erdöl wird als das „Schwarze Gold“ bezeichnet. Es ist aus dem heutigen Leben nicht wegzudenken, da es als wichtiger Energielieferant gebraucht wird. Außerdem ist es der Grundstoff für die Kunststofferzeugung.

 

 

Schaue dir den Film über Entstehung und Gewinnung von Erdöl an. Du kannst dir den Film auch zweimal anschauen, damit du dir den Inhalt gut merken kannst.

 

 

Download
Hier findest du den Film über Erdöl.
total_phaenomenal_-_multitalent_erdoel.m
MP3 Audio Datei 96.7 MB

Arbeite in deinem Heft weiter. Drucke die Datei „Erdöl_Grundwissen_AB_SS“ aus und bearbeite das Blatt genau so wie es angegeben ist.

Download
Hier findest du die Datei zum Bearbeiten.
Erdöl_Grundwissen_AB_SS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 347.7 KB

Hier lernst du, aus welchen Elementen bzw. Molekülen Erdöl besteht.

Download
Drucke die Datei aus und bearbeite sie im Heft!
Alkane.doc
Microsoft Word Dokument 148.5 KB

Wenn du in der Schule bist bitte deinen Lehrer um Erdölproben, damit du sehen kannst, wie Erdöl und Erdölprodukte aussehen und wie sie riechen.

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Physik: Arbeitsplan für die 35. und 37. Schulwoche.

                        (01.06. bis 05.06.2020; 15.06. bis 19.06.2020)

 

Du hast in den vergangenen Wochen einige elektronische Bauteile kennen gelernt. Ohne diese wäre der Bau eines Computers nicht möglich.

 

Kopiere die folgende Internetadresse in deinen Browser und lies diese Seite genau und aufmerksam durch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hardware

 

 

Öffne die folgende Datei und bearbeite sie am Computer oder händisch. Klebe die fertige Arbeit in dein PH-Heft.

Download
Das ist die Datei zum Bearbeiten.
Computersystem_Grundlagen SS.doc
Microsoft Word Dokument 899.0 KB
Download
Und hier findest du die Lösung dazu.
Computersystem_Grundlagen_L.pdf
Adobe Acrobat Dokument 269.3 KB

Übertrage die folgende Zeichnung in dein Heft oder drucke sie aus. Schreibe anschließend unter der Zeichnung für jede Nummer in der Zeichnung die Bezeichnung auf.

Download
Das ist die Datei zum Ausdrucken.
Computersystem.JPG
JPG Bild 34.8 KB
Download
Und hier findest du die Lösung dazu.
ComputersystemLös.JPG
JPG Bild 56.6 KB

Kläre mit Hilfe der Suchmaschine Google die Begriffe „Hardware“ und „Software“. Schreibe eine gut verständliche Erklärung dafür in dein PH-Heft!

 

Hardware:

 

Software:


Kläre mit Hilfe der Suchmaschine Google die Begriffe „Bit“ und „Byte“. Schreibe eine gut verständliche Erklärung dafür in dein PH-Heft!

 

Bit:

Byte:

 

 

 

 

Beschreibe den Aufbau und die Funktion einer Festplatte. Fertige dazu eine Zeichnung an und schreibe eine Erklärung in leicht verständlichen Sätzen dazu.

Öffne die folgende Datei und bearbeite sie am Computer oder händisch. Klebe die fertige Arbeit in dein PH-Heft.

Download
Das ist die Datei zum Bearbeiten.
Computersystem_Aufbau SS.doc
Microsoft Word Dokument 594.5 KB
Download
Hier sind die Lösungen dazu!
Computersystem_Aufbau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 243.0 KB

Übertrage den Text und die Zeichnungen der nachfolgenden Datei in dein Heft und versuche die Wahrheitstabellen mit Hilfe der Suchmaschine Google auszufüllen.

Download
Das ist die Datei.
Logische Gatter.doc
Microsoft Word Dokument 291.5 KB

In sogenannten "integrierten Schaltkreisen" werden mehrere logische Gatter miteinander verknüpft, damit der PC die Aufgaben erfüllen kann.

Versuche für die logischen Gatter im nachfolgenden Mikrochip die Wahrheitstabelle auszufüllen.

Drucke die Zeichnung vor dem Bearbeiten aus und klebe sie in dein PH-Heft.

Download
Hier ist die Zeichnung zum Drucken.
LogischeGatter.JPG
JPG Bild 23.4 KB
Download
Und da findest du die Auflösung.
LogischeGatterLös.JPG
JPG Bild 27.5 KB

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Chemie: Arbeitsplan für die 34. und 36. Schulwoche.

 

                           (25.05. bis 29.05.2020; 09.06. bis 12.06.2020)

 

Wissenswertes von Säuren

…\CH8\Säuren\Säuren_Fragen_SS.doc

 

Speichere die Datei in dein Namensverzeichnis, beantworte die Fragen, schreibe deinen Namen auf darauf, drucke die Datei aus, klebe das Blatt zugeschnitten in dein Heft!

 

1.      Schreibe die drei wichtigsten Eigenschaften von Säuren auf!

2.      Wie entsteht eine Säure?

3.      Schreibe die Reaktionsgleichung für die Entstehung von schwefeliger Säure mit Symbolen und in Worten!

4.      Wie zerfallen Säuren in Wasser?

5.      Mit welchem Symbol beginnt jede Formel für eine Säure?

6.      Welche Säure entsteht aus Schwefeltrioxid? Schreibe den Namen und die Formel auf!

7.      Welche Säure entsteht aus Kohlendioxid? Schreibe den Namen und die Formel auf!

8.      Welche Säure enthält der „saure Regen“? Schreibe den Namen und die Formel auf!

9.      Aus welcher Säure besteht unsere Magensäure? Schreibe den Namen und die Formel auf!

10.  Welche Säure ist in Erfrischungsgetränken enthalten? Schreibe den Namen und die Formel auf!

 

11.  Welche Säure wird zur Füllung von Autobatterien verwendet? Schreibe den Namen und die Formel auf!

Download
Hier findest du die Fragen zum Bearbeiten am PC!
Säuren_Fragen_SS.doc
Microsoft Word Dokument 27.5 KB

Bearbeite den folgenden Lückentext. Verwende als Hilfe dein CH-Heft und die Suchmaschine Google.

Wenn du den Lückentext fertig ausgefüllt hast, drucke das Blatt aus, schneide es zu und klebe es in dein Heft. Falls du keinen Drucker hast, dann kannst du den Text auch mit der Hand in dein CH-Heft schreiben.

 

 

Download
Hier findest du den Lückentext.
Säuren SS.doc
Microsoft Word Dokument 39.0 KB

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Chemie: Arbeitsplan für die 32. Schulwoche.

                           (11.05. bis 15.05.2020)

 

Lies den folgenden Text genau und aufmerksam durch!

 

 

Säuren begegnen einem im Alltag an vielen Ecken – häufig ist das gut, weil sie z. B. bei der Verdauung helfen. Im Fall des sogenannten sauren Regens sind Säuren allerdings schädlich.

Es gibt verschiedene Schadstoffe, die sauren Regen verursachen. Besonders relevant sind Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) und Schwefeldioxid (SO2). Saurer Regen kann mit oder ohne den Einfluss von Menschen entstehen. Denn all diese Stoffe gibt es ohnehin in der Natur. Stickstoffoxide entstehen zum Beispiel, wenn die sogenannten Destruenten (Zersetzer) organische Abfälle im Boden zersetzen. Problematisch wird es erst, wenn andere Prozesse in großen Mengen diese Schadstoffe produzieren, z. B. durch die von Menschen verursachte Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Braunkohle, Erdgas, Erdöl) in der Industrie, im Haushalt oder im Verkehr.

Wie entsteht dann saurer Regen? Da kommt wieder ein wenig Chemie ins Spiel.

 

Ganz vereinfacht passiert Folgendes:

Die Schwefeloxide bilden in Verbindung mit Wasser schweflige Säure (H2SO3).

Die Stickstoffoxide reagieren mit Wasser zu Salpetersäure (HNO3).

Genauer wird der Vorgang in dieser Zeichnung erklärt:

Das hat Auswirkungen auf den pH-Wert des Regens. Saurer Regen hat einen niedrigeren pH-Wert als der „normale" Regen (pH-Wert <= 5,5). In den 90er Jahren wurden pH-Werte im Regen von 4,00 bis 4,5 gemessen – damit ist die Säurekonzentration in diesem Regen 10-mal größer als in „normalem" Regen.

 

Die Auswirkungen von saurem Regen auf die Natur sind vielfältig. Er kann z. B. den Boden „versauern" und dadurch die Pflanzenwelt schädigen. Pflanzen wachsen schlechter und werden schneller krank, weil etwa die Nährstoffe ausgewaschen werden und nicht mehr zur Verfügung stehen. Saurer Regen gilt als eine von mehreren Ursachen für das Waldsterben in Deutschland.

Auch für die Flüsse, Seen und Meere ist saurer Regen schädlich: Durch die Versäuerung wird das empfindliche ökologische Gleichgewicht im Wasser gestört, was Auswirkungen auf Wachstum und Vermehrung der Tiere und Pflanzen haben kann.

Als Gegenmaßnahme wird versucht, die Abgase von Schwefel- und Stickoxiden zu befreien, bevor diese in die Umwelt gelangen. Diese Aufgabe haben z. B. Abgaskatalysatoren von Autos oder Filteranlagen in der Industrie.

 

 

Wenn du einen Drucker hast, dann kannst du die folgende Aufgabe ausdrucken. Wenn nicht, dann übertrage die Zeichnung und den Text in dein Heft!

Schreibe zum Text die richtigen Nummern dazu. Schreibe dann die Texte in die dafür vorgesehenen Felder in der Zeichnung.

Download
Hier findest du die Datei zum Drucken!
Saurer_Regen_AB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 680.8 KB
Download
Und das ist wieder die Lösung!
Saurer Regen AB fertig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 204.3 KB

 

Übertrage die folgenden chemischen Gleichungen in dein Heft und fülle die Lücken aus! Die Überschrift heißt:

 

Chemische Vorgänge beim sauren Regen.

(Vereinfachte Darstellung)

 

H2O                 +      SO2                         →    H2SO3

___________  +      ____________        →    schwefelige Säure

 

H2O                 +      2 NO2                      →    HNO3       +      HNO2

___________  +      ____________        →    Salpetersäure +      salpetrige Säure

 

 

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Physik: Arbeitsplan für die 31. Schulwoche.

                        (04.05. bis 08.05.2020)

 

 

 

Öffne die Datei „Aufgaben_Transistor.doc“ und recherchiere im Internet!

Download
Das ist die Datei, die du bearbeiten sollst!
Aufgaben_Transistor.doc
Microsoft Word Dokument 26.0 KB

 

Um die Funktion eines Transistors verstehen zu können, müssen zuerst zwei wichtige Begriffe geklärt werden. Übertrage die folgende Zeichnung und den Text in dein Heft!

 

 

Bei Schaltungen mit einem Transistor gibt es immer zwei Stromkreise. Der Steuerstromkreis oder Basisstromkreis steuert die Funktion des Transistors. Der Arbeitsstromkreis oder Kollektorstromkreis wird durch die Basis des Transistors ein- und ausgeschalten.

Die folgende Erklärung gibt dir einen Einblick in die Funktion eines Transistors.

 

Ein Transistor (von engl. transfer „Übertragung“ und resistor „(elektrischer) Widerstand“) ist ein elektronisches Schaltelement, das auf der Kombination von Übergängen zwischen p- und n-leitenden Schichten in einem Halbleiter beruht. Der Transistor dient zum Steuern und Verstärken von Strömen oder Spannungen.

Ein Transistor hat (mindestens) drei Anschlüsse. Zwei Anschlüsse als Ein- und Ausgangselektrode des zu beeinflussenden Signals und (mindestens) einen Anschluss zur Beeinflussung des Signals.

 

Bei der einfachsten Bauart sind zwei n-dotierte Bereiche durch eine ca. 0,01 mm dünne p-dotierte Schicht getrennt. Diese Trennschicht ist die sog. Basis (B), die beiden anderen Bereiche heißen Emitter (E) und Kollektor (C). Ein solcher npn-Transistor funktioniert folgendermaßen: Emitter und Basis allein betrachtet bilden eine Diode, ebenso wie Basis und Kollektor. Wird zwischen Emitter und Kollektor, wie in der Zeichnung skizziert, eine Gleichspannung UCE angelegt, so fließt am Kollektor kein Strom, weil eine der Dioden in Sperrrichtung geschaltet ist. Nun legt man zwischen Emitter und Basis die Steuerspannung UBE an. Die Basis ist so dünn, dass die meisten (bis zu 99 %) der eindringenden Elektronen ganz durch sie hindurchdiffundieren und nur wenige durch den seitlichen Anschluss abgeleitet werden. Der Basisstrom IB ist deshalb klein, der Kollektorstrom IC dagegen groß. Eine geringe Variation des Stroms im Steuerstromkreis bewirkt daher eine große Stromänderung im Arbeitsstromkreis.

Diese Zeichnung zeigt dir den Aufbau eines Transistors.

 

Löse den folgenden Lückentext! Schreibe den Text in dein Heft oder arbeite am Laptop. Wenn du am PC arbeitest, drucke die fertige Datei aus, schneide das Blatt zu und klebe es in dein Heft.

 

Die Bezeichnung C steht für _________, B steht für ______ und E steht für ________. Wenn zwischen B und E ein kleiner ____________ fließt, werden der __________ und der _________ leitend und es kann ein großer _____________ fließen.

Damit ein Steuerstrom (Basisstrom) fließen kann, muss der Emitteranschluss mit dem
______-Pol der Spannungsquelle verbunden werden und die Basis über einen Schutzwiderstandmit dem _____-Pol der Spannungsquelle. Der Transistor leitet, wenn im Halbleiterkristall ein kleiner ___________ den großen _______________ (Arbeitsstrom) durchschaltet. Dann muss zwischen B und E eine Spannung von ca. 0,6 V anliegen.

 

Wörter zum Einsetzen: Emitter, Steuerstrom, Basis, Minus, Kollektor, Arbeitsstrom, Basisstrom, Kollektorstrom, Plus. {Manche Lückenwörter sind öfters zu verwenden!}

 

 

 

Download
Das ist die Datei zum Lückentext!
Transistor Lückentext.doc
Microsoft Word Dokument 43.0 KB
Download
Und hier findest du die Lösung!
Transistor Lückentext Löung.doc
Microsoft Word Dokument 42.5 KB

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Chemie: Arbeitsplan für die 30. Schulwoche.

                           (27.04. bis 01.05.2020)

 

Arbeite die folgenden Aufgaben durch. Als Hilfe kannst die Suchmaschine Google verwenden. Wenn du mit dem Laptop arbeitest, dann kannst du auch die Datei downloaden und als Grundlage für deine Arbeit verwenden.

Kochsalz

 

Gestalte eine Seite mit Text und Bildern. Die Texte müssen kurz und verständlich sein, die Bilder einfach und übersichtlich! Verwende die Suchmaschine Google im Internet.

 

a)                Wo wird in Österreich Kochsalz abgebaut?

 

b)                Wie wird Kochsalz gewonnen?

 

c)                Wie heißt die chemische Formel für Kochsalz und wie der chemische Name?

 

d)                Wozu wird Kochsalz verwendet?

 

e)                Wie wird Meersalz gewonnen?

 

 

Drucke dann die fertige Datei aus, schneide das Blatt zu und klebe es in dein Heft!

 

Falls du keinen Drucker hast, dann kannst du das natürlich auch mit der Hand im CH-Heft durchführen.

Download
Das ist die Datei.
Aufgaben_Kochsalz.doc
Microsoft Word Dokument 34.0 KB

Erkläre den Begriff „Halogene“ mit Hilfe der Suchmaschine Google. Schreibe das deutsche Wort dafür in dein Heft.

 

Halogene sind ………….

 

Schreibe den folgenden Lückentext in dein Heft und fülle ihn richtig aus. Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du den Lückentext auch ausdrucken, nachdem du ihn am PC ausgefüllt hast.

 

Halogene

 

Die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Jod nennt man Halogene (______-________). Sie bilden die ________ Hauptgruppe im Periodensystem. Es sind dies einwertige, äußerst reaktionsfreudige _________ Stoffe. Sie kommen in der Natur nur gebunden an andere Elemente vor.

 

Verwendung der Halogene

Ø  Chlor (___), ein gelbgrünes ________ Gas, wird in geringen Mengen zur ______________ von Trink- und Badewasser verwendet. Weiters wird es zur Herstellung von Bleichmitteln, Lösungsmitteln und ______________ (PVC) verwendet.

Ø  Fluor (__), das reaktionsfähigste Element, wird für _____________ (Teflon) benötigt.

Ø  Brom (__) wird in der fotographischen Industrie verwendet.

Ø  Jod (__) wird für fotographische Filme, für Jodlampen (________-__________) und für _____________ gebraucht.

 

Das Kochsalz

Die bekannteste natürliche Halogenverbindung ist das _________ (NaCl; Natriumchlorid).

Kochsalz (_____) kommt gelöst im ____________ und fest in ________-________ vor. Gewonnen wird das Kochsalz (NaCl) in __________ oder in ______________. Das Gemenge aus Wasser und Kochsalz (______) wird ____________, um das reine Kochsalz (NaCl) zu erhalten.

 

Man verwendet Kochsalz (NaCl) zum Würzen von _______, zur Haltbarmachung von ______________ und als Vieh- und _________. Außerdem benötigt man NaCl zur Gewinnung von Salzsäure, Speisesoda, Natronlauge und Chlor.

Download
Und hier ist die Datei.
Halogene SS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.6 KB

Das sind die Lückenwörter, die du brauchst!

 

 

Desinfektion, Medikamente, siebente, NaCl, Kunststoffe, F, Salzbildner, Sole, Br, giftiges, giftige, Salzbergwerk, Meerwasser, Speisen, Cl, Nahrungsmitteln, Halogenlampen, Kunststoffen, Salzgärten, J, NaCl, Salzgarten, Streusalz, Kochsalz, Salzbergwerken, eingedampft, Steinsalzlagern

Download
Und hier findest du die Lösungen!
Verwende die Lösungen aber nur zum Vergleichen, aber nicht zum Abschreiben!!
Halogene.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.6 KB

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Physik: Arbeitsplan für die 29. Schulwoche.

                        (20.04. bis 24.04.2020)

 

 

 

Öffne die Datei „Aufgaben_Diode.doc“ und recherchiere im Internet!

Download
Und das ist die Datei!
Aufgaben_Diode.doc
Microsoft Word Dokument 34.5 KB

 

  1. Wenn du die Aufgaben aus der Datei „Aufgaben_Diode.doc“ fertig durchgeführt hast, dann klicke auf die folgende Internetadresse und fülle den Lückentext aus.
  2. Wenn du alle Lückenwörter richtig hast, kopiere den Text und füge ihn in Word ein.
  3. Gestalte den Text so, dass er genau eine Seite lang ist.
  4. Drucke den Text aus, schneide das Blatt zu und klebe es in dein PH-Heft. Falls du keinen Drucker hast, dann schreibe mit der Hand.

 

 

 http://www.stephan-schmoll.de/Inhalt/technik/elektro/diode.htm

 

 

Download
Und das ist die Lösung!
Die Diode Lückentext Lösung.doc
Microsoft Word Dokument 31.0 KB

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit! 


Chemie: Arbeitsplan für die 28. Schulwoche.

                           (15.04. bis 17.04.2020)

 

Übertrage den Text und die Tabelle in dein Chemieheft und trage in die leeren Felder die richtigen Wörter ein.

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du diese Datei auch downloaden, ausdrucken, zuschneiden und einkleben!

 

Als Hilfe kannst du dein CH-Heft und die Suchmaschine Google verwenden.

Download
Das ist die Datei vom Arbeitsblatt.
PSE2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.0 KB

 

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit!


Physik: Arbeitsplan für die 27. Schulwoche.

 

 

Download
Schaue die Präsentation genau an!
power point Kraftwerke.pps
Microsoft Power Point Präsentation 4.7 MB

 

Übertrage den Text in dein Physikheft und trage in die leeren Felder die richtigen Wörter ein.

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du diese Datei auch downloaden, ausfüllen, ausdrucken, zuschneiden und einkleben!

 

 

Kraftwerke dienen zur Erzeugung  Energie (Strom)

Wasserkraftwerke
Es gibt Laufkraftwerke und .
In einem Wasserkraftwerk wird die  des Wassers auf ein Turbinenrad übertragen. Die Turbine setzt den  des Generators in Bewegung, der die Bewegungsenergie wird in  Energie umwandelt.

Turbinenarten

Die Kaplanturbine wird in  verwendet. Sie hat verstellbare Flügel und kann somit große Wassermengen mit  Fallhöhe aufnehmen.

Die Pelton oder  nutzt Fallhöhen von über 100 Metern. Das Wasser des Stausees wird über Stollen und Leitungen zur Turbine geleitet.
Die Peltonturbine wird in  verwendet.

Die Francisturbine wird bei Fallhöhen bis 100m angewendet. Das Wasser bzw. die Turbine wird durch eine Art Schneckenhaus in Drehbewegung versetzt. Sie wird in  verwendet.

Wärmekraftwerke ( Kraftwerke)
Chemische Energie von Brennstoffen wird in  umgewandelt.
Wärmekraftwerke belasten die Umwelt durch  (Russ, Staub)
Filteranlagen sind nötig.

Windkraftwerke
In Windkraftwerken wird die  des Windes in  Energie umgewandelt.
Vorteil: Kein Rohstoffverbrauch, keine Umweltbelastung
Nachteil: Nur in  Gebieten möglich, hohe Anschaffungskosten

Solarenergie
Die Solarenergie wird auch  genannt. Sie nutzt die Energie der .
Wird eine Solarzelle beleuchtet, dann entsteht eine elektrische .
Je stärker die Beleuchtung ist, desto  ist die Spannung.
Je größer die beleuchtete Fläche ist, desto  ist die Spannung.

Atomkraftwerke
Atomkraftwerke werden auch  genannt.
Diese sind mit Kernenergie betriebene . In Österreich gibt es seit 1978 ein Atomsperrgesetz.
Otto  und Fritz  entdeckten 1938 die Möglichkeit der .
Lise Meitner benannte den Vorgang als "Kernspaltung" und erklärte:
Wird der Atomkern von  (häufig verwendeter Stoff in der Atomindustrie) von einem Neutron getroffen, so tritt eine Kernspaltung ein. Es entstehen zwei neue Elemente-Barion und . Zusätzlich werden Neutronen frei, die eine Kettenreaktion auslösen können.
Bei der Kernspaltung werden riesengroße Energiemengen in Form von  frei.

Kernreaktor
Die  im Kernreaktor werden bei der Kernspaltung sehr heiß. Durch die abgegebene Wärme wird Wasser erhitzt. Der entstehende Dampf treibt die Dampfturbine an. Wegen der  des Dampfes muss auch die Turbine abgeschirmt sein. Die Turbine treibt den Generator an, dieser erzeugt Strom.

Wir unterscheiden  erneuerbare Energiequellen (Fossile Brennstoffe,...) und  Energiequellen (Wasser, Wind,...)

 

 

Download
Hier ist das Download!
Kraftwerke.html
HTML Dokument 41.6 KB

Hier sind die Wörter, die du für den vorangegangenen Text brauchst. Es ist jedes Wort genau einmal angeführt.

 

 

Bewegungsenergie, Pumpspeicherkraftwerken, Spannung, größer, Wärme, Kernkraftwerke, Bewegungsenergie, kleiner, kalorische, Abgase, Wärmekraftwerke, Speicherkraftwerke, elektrischer, Fotovolatik (Hier ist leider ein Tippfehler passiert!), Krypton, Laufkraftwerken, Strom, größer, erneuerbare, elektrische, Freistrahlturbine, windreichen, Radioakivität, Kernspaltung, elektrische, Sonne, Strassmann, Rotor, Uran, nicht, Speicherkraftwerken, Hahn, Brennstäbe,

 

 

Download
Natürlich gibt es auch hier eine Lösung!
Kraftwerke-Lösung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.1 KB

 

 

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit! 


Chemie: Arbeitsplan für die 26. Schulwoche.

 

Übertrage den Text und die Zeichnungen in dein Chemieheft und trage in die leeren Felder die richtigen Wörter ein.

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du diese Datei auch downloaden, ausdrucken, zuschneiden und einkleben!

 

 

Download
Und hier ist die Datei, wenn du sie ausdrucken möchtest.
Von den Atomen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.8 KB

 

Hier sind die Wörter, die du für den vorangegangenen Text brauchst. Es ist jedes Wort nur einmal angeführt, auch wenn es öfters einzutragen ist.

positive(n), neutrale(n), negative(n), Protonen,

Elektronen, Neutronen, Atomkern, Atomhülle,

Helium, mehr, weniger, Elektronenmangel

Elektronenüberschuss

 

 

Download
Schaue dir die Präsentation genau an!
Wasserallgemein.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 375.5 KB

 

Thema Wasser:

 

 

Übertrage den Text und die Kästchen in dein Chemieheft über eine ganze Seite. Verwende zum Ausfüllen der Kästchen dein Heft und die Suchmaschine Google.

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du diese Datei auch downloaden, ausdrucken, zuschneiden und einkleben!

 

 

Download
Und hier ist die Datei, wenn du sie ausdrucken möchtest.
Wasser-mindmap.pdf
Adobe Acrobat Dokument 69.5 KB

 

 

 

Viel Freude bei der Arbeit! 


Physik: Arbeitsplan für die 25. Schulwoche.

 

Übertrage den Text in dein Physikheft und trage in die leeren Felder die richtigen Wörter ein.  Als Hilfe kannst du dein PH-Heft oder die Suchmaschine Google verwenden.

 

Magnete
Bei einem Magneten ist die an den Polen am stärksten. Die magnetischen Kraftlinien verlaufen vom zum . Der ist rot gefärbt und der Südpol . Das magnetische Wechselwirkungsgesetz besagt, dass sich Pole abstoßen und ungleichnamige Pole . Magnetisieren kann man nur die Stoffe wie Eisen,  und Kobalt. Durch Annähern oder Berühren eines ferromagnetischen Stoffes wird der Stoff selbst . Diesen Vorgang nennt man . Den magnetischen  um einen Magneten kann man mit Eisenspänen  machen. Es entstehen dabei Linien von Pol zu Pol, man bezeichnet sie auch als .

Erde als Magnet
Das Magnetfeld der Erde entsteht durch elektrische Ströme und Bewegung des  Erdkernes. Die  von einem Kompass zeigt immer nach Norden. Es ist ein Beweis, dass die Erde ein besitzt. Der und magnetische Nordpol liegen nicht ganz an der gleichen Stelle. Diese Abweichung bezeichnet man als . Die Nordspitze der Kompassnadel zeigt nach ist aber der magnetische . Gegenstände fallen nicht auf Grund des Magnetfeldes zu Boden. Dafür ist die  oder Erdanziehung verantwortlich. Das Magnetfeld der Erde ist nicht sehr stark.

Übertrage das Kreuzworträtsel in dein Physikheft und trage in die Felder die richtigen Lösungswörter ein.

 

Kreuzworträtsel zum Thema MAGNETISMUS

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 P

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2 N

O

R

D

E

N

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3 E

I

4 S

E

N

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5 E

 

 

N

 

Ü

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

I

 

 

 

 

D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

S

 

16

 

 

P

 

 

 

 

 

6 A

 

 

 

 

 

 

E

 

 

 

 

O

 

 

 

 

 

B

 

 

 

 

 

 

7 N

I

C

8 K

E

L

 

 

 

 

 

S

 

 

 

 

 

 

S

 

 

O

 

 

 

 

 

 

 

T

 

 

 

 

 

 

P

 

 

B

 

9 D

 

 

 

 

 

O

 

 

 

 

 

 

Ä

 

 

A

 

E

 

 

 

 

 

S

10I

N

11F

L

U

E

N

Z

 

L

 

12K

O

M

P

A

S

S

 

 

E

 

 

 

E

 

 

T

 

L

 

 

 

 

 

U

 

 

L

 

 

 

 

 

 

 

 

I

 

 

 

 

 

N

 

 

D

 

 

 

 

 

 

 

 

N

 

 

 

 

 

G

 

13E

L

E

M

E

N

T

A

R

M

A

G

14N

E

T

E

 

 

 

I

 

 

 

 

 

 

 

 

T

 

O

 

 

 

 

 

 

N

 

 

 

 

 

 

 

 

I

 

R

 

 

 

 

 

 

I

 

 

 

 

 

 

 

 

O

 

D

 

 

 

 

 

15G

E

O

R

D

N

E

T

 

 

N

 

P

 

 

 

 

 

 

N

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

O

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

L

 

 

 

 

Waagerecht: ß=ss, mit Umlaute

2. Die Magnetnadel zeigt auf der Erde immer nach ...

3. Ein wichtiger ferromagnetischer Stoff!

7. Ein ferromagnetischer Stoff!

10. Der Magnetismus wird durch Annäherung oder Berührung an ein Eisenstück weitergegeben. Diesen Vorgang nennt man magnetische I...

12. Gerät zur Orientierung auf der Erde.

13. Die kleinen Teilchen in einem magnetischen Stoff nennt man ...

15. In einem magnetisiertem Eisenstück sind die Elementarmagnete ...

Senkrecht:

1. Die Anziehungskraft ist bei einem Magneten an den ... am stärksten.

4. Die Nordspitze der Magnetnadel zeigt zum geografischen Nordpol, es ist der magnetische ….

5. Durch E... kann man das Kraftfeld eines Magneten sichtbar machen.

6. Nähern sich 2 gleiche Pole eines Magneten kommt es zur ...

8. Ein ferromagnetischer Stoff!

9. Die Missweisung (Abweichung) der Magnetnadel von der geografischen Nord-Südrichtung nennt man mit dem Fachausdruck ...?

11. Die Kraftlinien um einen Magneten kann man auch als F... bezeichnen.

14. Der rote Pol bei einem Magneten ist der ...

 

16. Der grüne Pol ist der ...