Physik/Chemie   3b  (Herr Pachler W.)



Wenn du Fragen zu deinen Aufgaben hast, dann kannst du mir unter der Mailadresse

 

pachler.bwms@gmx.at

 

schreiben.

 

 

Ebenso kannst du mir deine Arbeiten unter dieser Adresse schicken, wenn du sie scannst oder fotografierst. Vergiss dabei nicht deinen Namen anzugeben. Sonst musst du deine Arbeiten in der Schule abgeben, so wie es dein Klassenvorstand angegeben hat!


PPhysik: Arbeitsplan für die 33., 34., 35. und 36. Schulwoche.

    (18.05. bis 12.06.2020)

Download
So sehen die Atome im Periodensystem aus.
Periodensystem_Atomaufbau_AB.doc
Microsoft Word Dokument 120.0 KB
Download
Hier findest du die Lösung!
Periodensystem_Atomaufbau_AB_fertig.doc
Microsoft Word Dokument 100.5 KB

Wenn du keinen Drucker hast, dann übertrage die Zeichnungen und den Text des zweiten Arbeitsblattes in dein Heft. Sonst kannst du die Datei ausdrucken und einkleben. Verwende dazu das Periodensystem.

Download
Das ist dein zweites Arbeitsblatt!
Periodensystem_Begriffe_AB.doc
Microsoft Word Dokument 422.5 KB
Download
Hier sind die Lösungen dazu!
Periodensystem_Begriffe_AB fertig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 175.4 KB

Löse das folgende Rätsel. Es ist eine Wiederholung des bis jetzt gelernten Stoffes. Als Hilfe kannst du das Periodensystem, die Arbeitsblätter zum Thema „Periodensystem“ und die Suchmaschine Google verwenden.

Download
Hier findest du das Rätsel.
Periodensystem_Rätsel.doc
Microsoft Word Dokument 452.0 KB

Suche in der folgenden Übung die Eigenschaften der angeführten Elemente aus dem Periodensystems heraus und schreibe sie in die richtige Zelle.

Download
Hier findest du die Übung.
Periodensystem_Übung01_quer.doc
Microsoft Word Dokument 67.5 KB

 

 

 

Gutes Gelingen!


Physik: Arbeitsplan für die 32. Schulwoche.

    (11.05. bis 15.05.2020)

 

Übertrage den Lückentext in dein Heft und trage die fehlenden Wörter richtig ein. Wenn du einen Drucker hast, dann kannst du den Lückentext auch ausdrucken, einkleben und ausfüllen.

 

 

Download
Hier ist die Datei zum Drucken!
Atome Lückentext.pdf
Adobe Acrobat Dokument 366.6 KB
Download
Und da findest du die Lösung!
Atome Lösung.JPG
JPG Bild 99.9 KB

Falls du keinen Laptop hast, dann übertrage auch den folgenden Lückentext in dein PH-Heft. Sonst öffne die Datei „Atombau und Schlafenmodel.html“, bearbeite die Lücken, kopiere alles in eine Textverarbeitung (Word), formatiere den Text und drucke ihn dann aus. Schneide das Blatt zu und klebe es in dein Heft.

Atombau und Schalenmodell

Atome bestehen aus dem _________ und der _________. Der Atomkern ist _________ geladen und viel _________ als die Atomhülle. Er besteht aus positiv geladenen _____________ und ungeladenen _________. Im Atomkern befindet sich die gesamte _______ des Atoms.

Protonen und Neutronen wiegen jeweils ____ (=unit; Gewichtseinheit für Elementarteilchen).

Atome desselben Elements haben immer ____ __________ Anzahl von Protonen. Meistens gibt es Atome desselben Elements mit unterschiedlicher Masse. Sie werden ___________ genannt und unterscheiden sich in der Anzahl der _______________ und damit in der Massenzahl.

 

In der Atomhülle befinden sich die ________ geladenen Elektronen. Sie bewegen sich in verschiedenen Energieniveaus, die _________ genannt werden, um den Kern herum. Weil Atome nach außen hin elektrisch neutral sind, gibt es _______ viele Elektronen in der Hülle wie Protonen im Kern.

Die Elektronen werden nach einem bestimmten Muster auf die verschiedenen Schalen verteilt. In die erste, innerste Schale passen ______ Elektronen. In die zweite Schale passen ______ Elektronen, dann fängt man an, die dritte Schale zu befüllen. Auf die äußerste Schale passen maximal _____ Elektronen.

Die Zahl der Elektronen in der äußersten Schale bestimmt die chemischen Eigenschaften eines Elements. Elemente mit derselben Zahl von Außenelektronen reagieren ähnlich mit anderen Stoffen, z. B. mit Sauerstoff oder mit Säuren.

Besonders stabil sind Atome, wenn sie ______ Außenelektronen haben. Weil die Edelgase so viele Außenelektronen besitzen (außer Helium), nennt man eine Elektronenverteilung mit acht Außenelektronen auch Edelgaskonfiguration. Die ______________ besagt, dass Atome danach streben, acht Außenelektronen zu erhalten. Dies können sie durch chemische Reaktionen erreichen, bei denen sie Elektronen aufnehmen oder abgeben oder sich so mit anderen Atomen verbinden, dass sie Elektronen gemeinsam "nutzen".

 

Lückenwörter

negativ, acht, Atomkern, acht, Masse, acht, Neutronen, Oktettregel, zwei, Atomhülle, Schalen, 1u, gleich, die gleiche, Isotope, kleiner, positiv, Neutronen, Protonen

Download
Das ist die Datei zum Bearbeiten!
Atombau und Schalenmodell.html
HTML Dokument 47.7 KB
Download
Und hier findest du wieder die Lösung!
Atombau und Schalenmodell Lösung.doc
Microsoft Word Dokument 39.5 KB

 

 

 

Gutes Gelingen!


Physik: Arbeitsplan für die 31. Schulwoche.

    (04.05. bis 08.05.2020)

 

Vor einiger Zeit haben wir uns in der Schule mit dem Aufbau von Atomen beschäftigt. Schreibe als Überschrift „Das Atom“ und übertrage die Zeichnung in dein Heft. Schreibe dann die Wörter in die richtigen Felder.

 

Wenn du einen Drucker hast, dann kannst du die Zeichnung auch ausdrucken und einkleben.

Download
Hier findest du die Zeichnung zum Drucken!
Atom Aufbau.JPG
JPG Bild 39.6 KB
Download
Und da ist die Lösung!
Atom Aufbau Lösung.JPG
JPG Bild 31.7 KB

Übertrage den Lückentext in dein Heft und trage die fehlenden Wörter richtig ein. Wenn du einen Drucker hast, dann kannst du den Lückentext auch ausdrucken, einkleben und ausfüllen.

Download
Da ist der Lückentext zum Drucken!
Atome und Molekuele.pdf
Adobe Acrobat Dokument 371.6 KB
Download
Und hier findest du wieder die Lösung!
Atome und Moleküle Lösung.JPG
JPG Bild 100.1 KB

 

 

Gutes Gelingen!


Physik: Arbeitsplan für die 30. Schulwoche.

    (27.04. bis 01.05.2020)

 

 

 

Information:

Folgendes Schema zeigt modellhaft die verschiedenen Aggregatzustände, in denen ein Stoff vorliegen kann. Die Pfeile verdeutlichen die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen

In der vergangenen Woche hast du dich wieder mit den Aggregatzuständen von Wasser beschäftigt. In dieser Woche geht es um die Eigenschaften der Stoffe in den verschiedenen Aggregatzuständen.

 

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du diese Datei auch downloaden, ausdrucken, zuschneiden und einkleben! Wenn nicht, dann übertrage den Text in dein Heft und arbeite die Aufgaben gewissenhaft aus!

 

 

 

 

 

Ergänze die korrekten Bezeichnungen für die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen:

fest → flüssig
    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   flüssig → fest    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  
flüssig → gasförmig    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  
gasförmig → flüssig    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  
fest → gasförmig    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  
gasförmig → fest    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .  

 

Welche der folgenden Aussagen trifft für welche Aggregatzustände zu?

1.   Die Teilchen sind frei beweglich.

2.   Der Stoff hatte eine feste Form.

3.   Der Stoff füllt den zur Verfügung stehenden Raum.

4.   Die Teilchen sind dicht gepackt.

5.   Der Stoff ist komprimierbar.

6.   Der Stoff ist nicht komprimierbar.

7.   Die Teilchen „zittern“ auf ihren Plätzen.

8.   Der Stoff füllt Vertiefungen aus und bildet eine ebene Oberfläche.

Fasse die zutreffenden Eigenschaften für jeden Aggregatzustand zusammen.

Fest:

 

Flüssig:

 

Gasförmig:


Zusatzaufgaben zum Nachdenken und Recherchieren:

·        Was geschieht mit den Teilchen, wenn man einem Stoff Wärmeenergie zuführt?

·        Was geschieht mit den Teilchen, wenn man einem Stoff Wärmeenergie entzieht?

·        Was geschieht mit dem Stoff, wenn man ihm Wärmeenergie zu- oder abführt?

·        Kann die Temperatur eines Stoffes beliebig niedrige Werte annehmen?
Falls ja, was ist die niedrigste je gemessene Temperatur im Weltraum?
Falls nein, wann würde die niedrigste mögliche Temperatur vorliegen?

·        Was ist eigentlich Temperatur?

·        Was geschieht bei der Änderung eines Aggregatzustandes?


Betrachte das folgende Video im Internet:

http://www.youtube.com/watch?v=E-fs9OwE9Y0

 

 

Download
Hier ist die Datei!
Aggregatzustaende_Eigensch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 210.7 KB
Download
Und hier findest du die Lösungen!
Verwende die Datei aber nur zum Vergleichen und nicht zum Abschreiben!!
Aggregatzustaende_Eigensch_Lösung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 214.4 KB

 

 

 

Gutes Gelingen!


Physik: Arbeitsplan für die 29. Schulwoche.

    (20.04. bis 24.04.2020)

 

 

In der vergangenen Woche hast du dich mit den Aggregatzuständen von Wasser beschäftigt.

Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle die Zellen richtig aus!

 

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du diese Datei auch downloaden, ausdrucken, zuschneiden und einkleben!

Download
Hier findest du die Datei!
WasserAB.JPG
JPG Bild 86.0 KB

Übertrage die Zeichnung in dein Heft und schreibe in die leeren Felder die richtigen Wörter!

 

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du diese Datei auch downloaden, ausdrucken, zuschneiden und einkleben!

Download
Das ist die Datei zum Drucken!
Aggregatzustände_Wasser_o.jpg
JPG Bild 64.1 KB
Download
Und hier findest du die Lösung!
Aggregatzustände_Wasser.jpg
JPG Bild 40.9 KB

 

 

 

Gutes Gelingen!


Physik: Arbeitsplan für die 27. Schulwoche.

    (15.04. bis 17.04.2020)

 

 

Schreibe den folgenden Absatz in dein PH-Satz!

 

Der Aggregatzustand

 

Als Aggregatzustände bezeichnet man die drei Zustandsformen von Stoffen, fest, flüssig und gasförmig. Die drei Zustandsformen unterscheiden sich in der Bewegung und der Anordnung der kleinsten Teilchen, d.h. der Atome und Moleküle. Wasser kann als Eis (fest), in Tropfenform (flüssig) und als Dampf (gasförmig) erscheinen.

Schmelzen - erstarren, verdampfen - kondensieren und sublimieren - resublimieren beschreiben die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen.

 

 

Übertrage die Zeichnung in dein Heft und schreibe die folgenden Wörter zum richtigen Pfeil dazu.

Schmelzen, erstarren, verdampfen, kondensieren, sublimieren, resublimieren

 

Falls du einen Drucker hast, dann kannst du die Zeichnung auch downloaden, ausdrucken, zuschneiden, einkleben und dann ausfüllen.

Download
Und hier ist die Datei vom obigen Bild!
Aggregatzustandsaenderung_von_Wasser_o.p
Portable Network Grafik Format 38.9 KB

 

 

Gutes Gelingen!


Physik: Arbeitsplan für die 27. Schulwoche.

 

 

Information: Überall und ständig wird Energie von einer Form in die andere umgewandelt. Eine der größten Energieumwandlungsmaschinen ist die Erde selbst. Energie, die zum Beispiel bei Vulkanausbrüchen frei wird, wird umgewandelt in Bewegungsenergie, wenn Steine rollen, in Strahlungsenergie (Licht) und in thermische Energie (Wärme).

 

Schreibe als Überschrift:

Energieumwandlungen im täglichen Leben.

 

 

Suche die richtigen Satzteile zusammen und schreibe sie in dein PH-Heft.

Download
Hier findest du die Lösung!
Energieumwandlung-Lösung.JPG
JPG Bild 60.1 KB

 

Energieumwandlungen finden auch in Kraftwerken statt. Suche die richtigen Kreise zusammen und schreibe sie als vollständigen Satz ein dein PH-Heft.

Zum Beispiel: Ein Wärmekraftwerk wird mit Erdgas betrieben.

 

 

 

 

In unserem Haus gibt es viele Geräte, die mit elektrischem Strom betrieben werden. Suche diese Geräte aus dem Bild heraus.

 

Erstelle in dein Physikheft eine Tabelle und trage die Elektrogeräte richtig ein.

 

Wärme/Kälte

Bewegung

Licht

z.B. Gefriertruhe

z.B. Haarföhn

z.B. Bildschirm

z.B. Haarföhn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Information:

Windkraft – Windkraftanlagen

Wind ist bewegte Luft. Wenn sich Luft bewegt hat sie Energie. Diese Energie kann man nutzen. Das haben die Menschen schon vor sehr langer Zeit herausgefunden. Sie haben Segelschiffe und Windmühlen gebaut. Die Windmühlen haben den Menschen eine ganze Reihe von Arbeiten erleichtert. In ihnen wurde Korn gemahlen, Wasser gepumpt, geschmiedet, Wolle gewalkt oder Holz gesägt. Heute gibt es nicht mehr so viele Windmühlen. Viele Arbeiten werden jetzt von Motoren gemacht.

 

Schreibe als Überschrift „Das Windkraftwerk“, übertrage die Zeichnung in dein Heft und schreibe anstatt der Nummern die richtigen Bezeichnungen dazu. Du kannst auch als Hilfe die Suchmaschine Google verwenden.

 

 

 

 

 

Gutes Gelingen!


Physik: Arbeitsplan für die 26. Schulwoche.

Download
Schaue diese Präsentation genau durch.
Wasserallgemein.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 373.5 KB

Übertrage die Fragen in dein Physikheft und beantworte sie richtig in Form eines Satzes.  Als Hilfe kannst du dein PH-Heft oder die Suchmaschine Google verwenden.

 

Beantworte folgende Fragen in ordentlichen Sätzen!

 

 

Wo gibt es überall Wasser? (5 Beispiele)

 

 

Welche Zustandsform (Aggregatzustand) hat Wasser?

 

 

Welche Zustandsform (Aggregatzustand) hat Eis?

 

 

Welche Zustandsform (Aggregatzustand) hat Wasserdampf?

 

 

Bei welcher Temperatur liegen der Gefrierpunkt und der Siedepunkt des Wassers?

 

 

Wozu verwendet der Mensch Wasser? (5 Beispiele)

 

 

Erkläre den Unterschied zwischen Salzwasser und Süßwasser!

 

 

Wie entsteht der Regen?

 

 

 

Übertrage die Sätze in dein Physikheft und schreibe die richtigen Lückenwörter in die freien Felder. Die möglichen Lückenwörter findest du am rechten Blattrand. Als Hilfe kannst du dein PH-Heft oder die Suchmaschine Google verwenden.

 

 

 

 

 

Gutes Gelingen!

Download
Hier findest du die Lösung.
Lückentext Wasser Lösung.JPG
JPG Bild 111.7 KB

Physik: Arbeitsplan für die 25. Schulwoche.

 

Der Wasserkreislauf

 

Alles Wasser, das wir im Haushalt, Gewerbe und Industrie, in der Landwirtschaft usw.       brauchen, stammt aus dem riesigen Wasservorrat der Natur. Hier befindet sich das       Wasser in einem ständigen Kreislauf. Dieser vollzieht sich in mehreren Stationen.

 

 

Schreibe als Überschrift: Der Wasserkreislauf

Übertrage die folgende Zeichnung in dein PH-Heft!

 

Bemale dann das Wasser mit blauer Farbe!

Übertrage den folgenden Text mit den Nummern in dein PH-Heft!

 

1                 Die Sonne erwärmt Flüsse, Seen und das Meer. Dabei verdunstet die oberste Schicht des Wassers (3 Kreise mit der Eins bezeichnen),

2                Das heißt, winzige, leichte Wasserteilchen steigen zum Himmel auf.

3                Aber auch der Boden und die Pflanzen geben Wasser ab.

4                Je höher diese Wasserteilchen aufsteigen, umso mehr kühlen sie ab und sammeln sich zu Wolken.

5                Werden die Wolken zu schwer, fallen die Wassertröpfchen als Niederschlag in Form von Regen, Hagel oder Schnee auf die Erde.

6                Die Niederschläge fliessen zum Teil in Bächen und Flüssen oberirdisch ab und gelangen wieder ins Meer

7                oder der Regen versickert im Boden.

8                Hier bahnt sich das Wasser einen Weg durch verschiedene Erdschichten. Diese wirken wie Filter, die das Wasser reinigen. Wenn das Wasser auf eine undurchlässige Schicht stösst, sammelt es sich zu Grundwasser, in sogenannten unterirdischen Seen.

9                        Mit Pumpen befördern wir aus dem Grundwasser unser Trinkwasser in das Wasserleitungssystem, gebrauchen es und als Abwasser gelangt es in die Kläranlage, wird gereinigt und wir geben es der Natur wieder zurück.

 

Trage die Nummern in die richtigen Kreise am Bild ein!

 

Bemale das Bild fertig!