Physik/Chemie 2b  (Herr Pachler W.)



Wenn du Fragen zu deinen Aufgaben hast, dann kannst du mir unter der Mailadresse

 

pachler.bwms@gmx.at

 

schreiben.

 

 

Ebenso kannst du mir deine Arbeiten unter dieser Adresse schicken, wenn du sie scannst oder fotografierst. Vergiss dabei nicht deinen Namen anzugeben. Sonst musst du deine Arbeiten in der Schule abgeben, so wie es dein Klassenvorstand angegeben hat!


Physik: Arbeitsplan für die 34. Schulwoche.

                        (25.05. bis 29.05.2020)

 

 

1

… den Zusammenhang zwischen Temperatur und Körpervolumen im täglichen Leben verstehen.

¡

 

 

Arbeite die folgende Datei genau nach Anweisungen durch!

 

 

Download
Diese Datei kannst du in Word bearbeiten.
Temperatur_Körpervolumen SS.doc
Microsoft Word Dokument 29.5 KB
Download
Waermedehnung.htm
XML Dokument 30.5 KB

Physik: Arbeitsplan für die 32. Schulwoche.

                        (11.05. bis 15.05.2020)

 

 

1

… den Zusammenhang zwischen Temperatur und Körpervolumen im täglichen Leben verstehen.

¡

 

 

Lies den folgenden Text genau und aufmerksam durch!

Ausdehnung bei Erwärmung

Die meisten festen, flüssigen und gasförmigen Körper dehnen sich beim Erwärmen aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen. Gase dehnen sich bei Erwärmung am meisten, feste Stoffe am wenigsten aus.

Ausdehnung von Festkörpern

Ändert sich die Temperatur eines festen Körpers um einen bestimmten Betrag, so ändert sich entsprechend auch seine Länge beziehungsweise seine Fläche und sein Volumen. Mit steigender Temperatur nimmt die Länge zu, mit sinkender Temperatur nimmt die Länge ab.

Ausdehnung von Flüssigkeiten

Ändert sich die Temperatur einer Flüssigkeit um einen bestimmten Betrag, so ändert sich entsprechend auch ihr Volumen. Mit steigender Temperatur nimmt das Volumen zu, mit sinkender Temperatur nimmt das Volumen ab.

Ausdehnung von Gasen

Bei Erwärmung dehnen sich Gase wesentlich stärker aus als Flüssigkeiten. Bleibt der Druck eines Gases während der Erwärmung konstant, so dehnt es sich proportional zur absoluten Temperatur aus.

 

Volumen von Körpern

 

Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt. Einheiten: Kubikmeter (1 m³), 1 Liter (1 l).

 

 

 

Übertrage den Text in dein Heft und fülle die Lücken aus. Dabei kannst du auch die Suchmachine „Google“ als Hilfe verwenden. Wenn du einen Drucker hast, kannst du den Lückentext auch ausdrucken und einkleben.

Download
Hier findest du das Arbeitsblatt.
physik_verstehen2_arbeitsblatt16_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 48.3 KB

 

 

Viel Freude an der Arbeit!


Physik: Arbeitsplan für die 31. Schulwoche.

                        (04.05. bis 08.05.2020)

 

 

1

… einen Lückentext über Thermometer lösen.

¡

 

 

Übertrage den Text in dein Heft und fülle die Lücken aus. Dabei kannst du auch die Suchmachine „Google“ als Hilfe verwenden. Wenn du einen Drucker hast, kannst du den Lückentext auch am Laptop lösen, ausdrucken und einkleben.

 

Temperatur und Termometer

 

Es gibt ______________________, ____________ __________________ und __________________________.

 

{Suche im Internet von jedem Thermometer ein Bild und füge es ein oder zeichne es.}

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschrifte die drei wichtigsten Teile des Flüssigkeitsthermometers!

 

{Schreibe die Teile rechts neben der Zeichnung und verbinde mit einem schmalen Pfeil! Arbeite mit roter Farbe und Fettschrift!}

Beim Erwärmen wird der Flüssigkeitsfaden ________, beim Abkühlen ______ er sich __________.

 

Unsere Thermometer haben die ___________. Sie wird durch zwei  ___________festgelegt. Der erste Fixpunkt ist der Eispunkt (____) und der zweite Fixpunkt ist der Siedepunkt des Wassers (______).

 

Physiker messen die Temperatur in ________. Die Kelvinskala beginnt mit dem __________ ___________ (0 K = -273° C). Beim absoluten Nullpunkt gibt es keine __________________ mehr.

Überlege folgende Aufgabe:         0° C = ____ K

 

{Stelle rechts neben den beiden letzten Absätzen je ein Bild der entsprechenden Skalenerfinder dazu. Formatiere die Bilder wie folgt: Doppelklick – Textumbruch – eng.}

 

 

Das sind die Lückenwörter:

 

Celsiusskala, Bimetallthermometer, Teilchenbewegung, Skala, Kelvin, Flüssigkeitsthermometer, 100° C, länger, absoluten Nullpunkt, elektrische Thermometer, Röhrchenerweiterung, 0° C, zieht zusammen, Röhrchen für gefärbten Alkohol, Fixpunkte

Download
Hier findest du die Datei zum Drucken!
Temperatur SS.doc
Microsoft Word Dokument 52.0 KB
Download
Und da ist die Lösung!
Temperatur.doc
Microsoft Word Dokument 166.5 KB

 

 

 

Viel Freude an der Arbeit! 


Physik: Arbeitsplan für die 30. Schulwoche.

                        (27.04. bis 01.05.2020)

 

Information:

Die ersten Thermometer waren meist Flüssigkeitsthermometer. Erhöht sich die Temperatur, so dehnt sich die Flüssigkeit im Vorratsgefäß aus und die Flüssigkeit steigt im Steigrohr (auch Kapillare genannt) nach oben.

Möchte man nun mit dem Thermometer Temperaturen messen, so muss man es kalibrieren, d.h. mit einer Messskala versehen.

Dazu benötigt man zwei Fixpunkte. Als solche Fixpunkte wählt man Bedingungen, die immer wieder reproduzierbar leicht hergestellt werden können.

Der Zwischenraum zwischen diesen Punkten wird z.B. in 100 gleiche Teile geteilt. Die Wahl der Zahl 100 ist dabei willkürlich. Man könnte z.B. auch 50 Teile wählen.

 

Außerdem setzt eine gleichmäßige Teilung voraus, dass sich die Thermometerflüssigkeit auch gleichmäßig ausdehnt. Die meisten Flüssigkeiten tun dies nicht!

 

Quecksilber dehnt sich gleichmäßig aus. Daher hat man es in der Vergangenheit häufig als Thermometerflüssigkeit verwendet. Heute ist man allerdings von Quecksilber abgekommen. Wenn ein solches Thermometer kaputt geht, hat man das Problem, dass das verdampfende Quecksilber sehr giftig ist.

 

1

… den Aufbau eines Flüssigkeitsthermometers beschreiben.

¡

Zeichnung

 

Schreibe in deinem PH-Heft als Überschrift:

 

Der Aufbau eines Flüssigkeitsthermometers

 

 

Übertrage die folgende Zeichnung in dein Heft!

1

… die Eigenschaften der wichtigsten Temperaturskalen nennen.

¡

Zeichnung

 

Es gibt mehrere Temperaturskalen.

 

Suche dir im Internet Informationen und Bilder der beiden Wissenschaftler und stelle eine Seite im Programm Word zusammen!

 

Anders Celsius

 

Lord Kelvin

 

 

Wenn du einen Drucker besitzt, dann kannst du deine Informationen ausdrucken und einkleben. Sonst schreibe sie einfach mit der Hand in dein Heft.

 

 

 

Viel Freude an der Arbeit! 


Physik: Arbeitsplan für die 29. Schulwoche.

                        (20.04. bis 24.04.2020)

 

 

1

… auf dem Thermometer Temperaturen richtig ablesen und einzeichnen.

¡

Arbeitsblätter

 

 

Schreibe in deinem PH-Heft als Überschrift: Temperaturen ablesen

 

Drucke die Arbeitsblätter aus, schneide sie zu, klebe sie in dein Heft und fülle sie richtig aus.

 

 

Download
Hier findest du die Arbeitsblätter!
Temperaturen lesen.doc
Microsoft Word Dokument 239.5 KB

 

 

Viel Freude an der Arbeit! 


Physik: Arbeitsplan für die 27. (30.03. bis 03.04.2020) und 28. (15.04. bis 17.04.2020) Schulwoche.

 

 

Übertrage die Zeichnung in dein Physikheft und verbinde die Lampe mit der Batterie.  Als Hilfe kannst du dein PH-Heft oder die Suchmaschine Google verwenden.

 

Information:

Leiter und Nichtleiter

Verschiedene Materialien haben unterschiedlich gute Leitfähigkeiten. Besonders gute Leiter sind Silber, Kupfer, Aluminium oder Eisen. Nicht so gut leiten Kohle und Säuren. Ganz schlechte Leiter sind Glas, Porzellan und Kunststoff. Diese schlecht leitenden Materialien werden zum Abschirmen von elektrischem Strom benötigt und heißen Isolatoren.

 

 

Übertrage die Tabelle in dein Heft und fülle sie richtig aus!

 

 

 

 

Der elektrische Strom erleichtert unser Leben. Aber trotzdem birgt er große Gefahren in sich, wenn man nicht vorsichtig ist. Schaue dir das nachstehende Bild genau an! Suche dabei zu jedem Bild den richtigen Satz.

 

Schreibe als Überschrift:

Richtiger Umgang mit elektrischem Strom

 

Suche die passenden Sätze zusammen und sie schreibe sie in dein PH-Heft!

 

 

 

 

 

Viel Freude an der Arbeit! 

Download
Hier findest du die Lösung!
Gefahren3.JPG
JPG Bild 71.6 KB

Physik: Arbeitsplan für die 26. Schulwoche.

 

 

Übertrage den Text in dein Physikheft und trage in die leeren Felder die richtigen Wörter ein.  Als Hilfe kannst du dein PH-Heft oder die Suchmaschine Google verwenden.

 

 

Kleiner Lückentext über KräfteFormularbeginn

Formularende

 

1. Zu jeder Kraft gibt es eine .
2. Die Maßeinheit der Kraft ist 1 .
3. Kräfte erkennt man an ihren .
4. Die Gewichtskraft von 1 N wirkt auf der Erde auf rund  Gramm

    Masse.
5. Kräfte können einen Körper a, ihn b, ihn ver und

    aus der geraden Bewegungsrichtung ab.
6. Die Abkürzung für die Gewichtskraft ist F. Das F steht für das

    englische Wort .
7. Je  die Masse eines Körpers, desto weniger wird sie von einer

    Kraft beschleunigt.

 

 

 

Das sind die Lückenwörter, die du für den Text brauchst.

 

Lückenwörter:

Newton, 100, beschleunigen, ablenken, force, abbremsen, größer, Gegenkraft, verformen, Wirkungen,

 

 

 

 

Gutes Gelingen!


 

Information:

Thomas Edison gilt als Erfinder der Glühlampe, obwohl er sie angeblich nur verbessert hatte.

1879 fand er heraus, dass ein Kohlefaden am längsten brannte. Seine Glühbirne brannte 13 Stunden.

 

 

Schreibe den untenstehenden Text samt der Überschrift in dein PH-Heft.

 

So funktioniert eine Glühlampe?

 

Durch den Strom wird der Glühfaden (Glühdraht) erhitzt und beginnt zu glühen, er sendet ein helles, weißes Licht aus.

Der Draht ist gewendelt (gedreht) damit er mehr Licht gibt.

 

Damit der Glühdraht nicht zu schnell verbrennt, wird der Glaskolben mit Stickstoff oder einem anderen Edelgas gefüllt.

 

Das Gewinde und das Kontaktplättchen stellen die Verbindung zur Stromquelle her.

 

 

Zeichne die untenstehende Glühlampe in dein PH-Heft und schreibe die grünen Wörter vom Text zum richtigen Pfeil dazu. Als Hilfe kannst du die Suchmaschine Google verwenden.

 

 

 

 

Viel Freude an der Arbeit!


Physik: Arbeitsplan für die 25. Schulwoche.

 

In der 25. Woche ist Physik ausgefallen, weil ein Feiertag war.